Studien zeigen Einfluss von
Schulungen auf das Entscheidungsverhalten
Wer in wichtigen privaten und
beruflichen Fragen kluge Entscheidungen trifft, erhöht die Chancen auf größere
Lebenszufriedenheit. Die dafür erforderlichen kognitiven Fähigkeiten lassen
sich durch Schulungen signifikant steigern. Zu diesem Ergebnis kommen
Wissenschaftler der Universität Bayreuth in aktuellen empirischen Studien, die
im „European Journal of Operational Research“ erschienen sind.
Mehrwöchige
Kurse mit Teilnehmer*innen verschiedener Alters- und Berufsgruppen stärkten
nachweislich deren Fähigkeit, in schwierigen Entscheidungssituationen eine gut
überlegte Wahl zu treffen.
In diesem Sinne kann ich
Seminare/Ausbildungen im Mentaltraining und Coaching zu empfehlen.
Schulungsveranstaltungen
können allerdings nicht die Charaktereigenschaften verändern, die –
neben den kognitiven Fähigkeiten – ebenfalls einen wesentlichen Einfluss
auf das Entscheidungsverhalten haben. „Langfristig wirksame
Dispositionen, wie etwa das Streben nach Selbstoptimierung oder eine
initiativfreudige Einstellung zum Leben, können sich offensichtlich
nicht innerhalb weniger Wochen oder Monate aufgrund von Schulungen
herausbilden“, erklärt Siebert, der sich in Bayreuth habilitiert hat und
derzeit am Management Center Innsbruck forscht und unterrichtet.
In einer Vorgängerstudie haben die Bayreuther Wissenschaftler
nachweisen können, dass kluges proaktives Entscheidungsverhalten die
Lebenszufriedenheit erheblich fördern kann. Entscheidend ist dabei nicht
allein die Fähigkeit, vorgegebene Handlungsoptionen umsichtig zu
bewerten und gegeneinander abzuwägen, sondern auch die Fähigkeit,
selbständig weitere Optionen zu entdecken oder sogar neu zu schaffen.
„Unsere Studien zeigen deutlich: Wie sehr wir mit unserem Leben
zufrieden sind, hängt keineswegs nur von Gegebenheiten ab, denen wir
ausgeliefert sind, ohne sie beeinflussen zu können. Ein proaktives
Entscheidungsverhalten hilft uns dabei, neue und bessere
Handlungsoptionen zu erschließen und dadurch die eigene Lebensqualität
zu stärken. Weil wir die dafür nötigen Fähigkeiten gezielt trainieren
können, liegt es auch in unserer Hand, ob wir uns zu zufriedenen
Menschen entwickeln“, sagt Philipp Rolf, wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre der
Universität Bayreuth.
Die neuen Erkenntnisse über die Stärkung der
für gute Entscheidungen wichtigen kognitiven Eigenschaften sind aus der
wissenschaftlichen Begleitung und Auswertung von drei mehrwöchigen
Veranstaltungen hervorgegangen: Ein Online-Kurs zur Qualität von
Entscheidungen wurde in Zusammenarbeit mit einer renommierten
US-amerikanischen Universität durchgeführt, eine Vorlesung zur
Entscheidungstheorie fand an einer Technischen Universität in
Deutschland statt, Lehrveranstaltungen am Management Center Innsbruck in
Österreich legten einen Schwerpunkt auf die systematische
Strukturierung und Lösen von Entscheidungssituationen. Die insgesamt
mehr als 1.000 Teilnehmer*innen gehörten unterschiedlichen Alters- und
Berufsgruppen an und bildeten so ein breites gesellschaftliches Spektrum
ab. „Alle drei Kurse haben die Fähigkeit der Teilnehmenden, durch
proaktives und kluges Überlegen zu richtigen Entscheidungen zu gelangen,
nachweislich gestärkt – und zwar unabhängig von ihrer Alters- und
Geschlechtszugehörigkeit oder ihrer beruflichen Tätigkeit“, sagt
Siebert.
Weitere Infos zur Studie: https://www.uni-bayreuth.de/de/universitaet/presse/pressemitteilungen/2021/020-klug-entscheiden-lernen/index.html