Donnerstag, 29. Juni 2023

TALENT


 

BIN ICH EIN / HABE ICH EIN

SEIN oder NICHT SEIN

 

Menschen und Talente

Ich möchte Ihnen heute einen wissenschaftlichen Artikel näherbringen, der sich mit Talent beschäftigt. Da Talent ein wichtiger Faktor in der persönlichen Entfaltung darstellt, und jeder Mensch ein oder mehrere Talente besitzt, ist es mir wichtig das auch Sie sich über dieses Thema Gedanken machen. Ob es um Sie selbst geht, oder die Folgegeneration – sprich eigene, nahestehende, sowie anvertraute Kindermindestens ein Talent ist vorhanden;)

… und eines sicher, mittels mentalem Training und Fachwissen ist ein erkennen, fördern und entwickeln effizienter möglich!

Machen Sie sich also Gedanken und auf die Suche – ES LOHNT SICH!!!

 

 

Hier ein kurzer Auszug aus der Veröffentlichung der Universität Wien:

Wer nichts hat, glaubt nicht an seine Talente


Sozioökonomische Herkunft wirkt sich auf die Selbstwahrnehmung und damit verbundene Erfolgschancen von Menschen aus

Menschen mit niedriger sozioökonomischer Herkunft halten sich für weniger talentiert – selbst, wenn sie die gleichen Leistungen wie Personen mit höherem sozioökonomischem Hintergrund zeigen. Diese Fehleinschätzung trägt in Folge zu ihrer weiteren Benachteiligung bei.

Mehr unter:
https://medienportal.univie.ac.at/media/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/artikel/wer-nichts-hat-glaubt-nicht-an-seine-talente/

 

Mittwoch, 3. November 2021

Soziale Kontakte fördern Empathie und solidarisches Verhalten

Hat der Corona-Lockdown Einfluss auf das Empathievermögen?


Da für ein mehr an Empathie der soziale Kontakt eine wichtige Komponente darstellt, ist jeder Lockdown behindernd. Jedoch bedeutet dies nicht das Empathie-Schulung oder Empathie aufrecht zu erhalten durch einen Lockdown oder diverse Maßnahmen unmöglich ist. So man auf Kanäle wie Zoom, etc. umsteigt, ist es somit trotzdem möglich Empathie zu pflegen. Ein vermehrter Telefonkontakt kann eine neue Qualität der Kommunikation schaffen, wenn eine erweiterte Herangehensweise wie bspw. vermehrt auf Zwischentöne zu hören, forciert wird. Sich diesbzgl. mit verbaler Kommunikationprofessioneller auseinanderzusetzen kann hilfreich sein, wobei es in erster Linie wichtig ist den Kontakt aufrecht zu halten und mögliche Lösungen zu finden.




Link zur psychologischen Untersuchung der Friedrich-Schiller-Universität:

https://www.uni-jena.de/211008_Empathie

 

              Grüße - Euer Mentalcoach :)

 

Montag, 18. Oktober 2021

Der Wille zum Sieg



Die Leistungsfähigkeit im Spitzensport wird nicht allein durch technische und körperliche Fähigkeiten bestimmt. „Sehr häufig sind es psychologische Faktoren, die den ausschlaggebenden Leistungszuwachs bringen“, erläutert Privatdozent Dr. Roland Weierstall, der an der Universität Konstanz insbesondere zu Themen der Stress- und Aggressionsforschung im zivilen und militärischen Bereich forscht. So beeinträchtigt Stress im Moment höchster Anforderungen sowohl die Kraft und Ausdauer als auch Konzentration und Präzision eines Menschen und somit letztlich die Erfolgsaussichten im Leistungssport. „Eine gezielte Vorbereitung auf Ausnahmesituationen kann die Stressbelastung signifikant reduzieren und die Leistungsbereitschaft und Erfolgsaussichten maximieren“, erklärt Roland Weierstall.

Damit einhergehend sind soziales Umfeld, Flexibilität und Selbstbestimmung in der Erziehung, wichtige Bausteine, wie die Studie belegt.


Weitere Infos zum Artikel:

https://www.uni-konstanz.de/universitaet/aktuelles-und-medien/aktuelle-meldungen/aktuelles/Der-Wille-zum-Sieg/


https://www.uni-konstanz.de/typo3temp/secure_downloads/64520/0/abb7536277ef27c189512fa34ad21dd190db7444/Der_absolute_Siegeswille.pdf

 

 

             Grüße - Euer Mentalcoach :)